Vitamin K2 Lebensmittel – Die besten natürlichen Quellen

Vitamin K2 Lebensmittel – Die besten natürlichen Quellen

Vitamin K2 Natürliche Quellen – Die besten Lebensmittel für deine Gesundheit

Vitamin K2 natürliche Quellen – Diese Lebensmittel enthalten das wichtige Vitamin

Vitamin K2 spielt eine bedeutende Rolle für die Gesundheit unserer Knochen und Gefäße – doch in welchen Nahrungsmitteln kommt es tatsächlich vor? Dieser Artikel zeigt dir, welche natürlichen Quellen besonders reich an Vitamin K2 sind, worauf du beim Verzehr achten solltest und welche Unterschiede zwischen den K2-Formen bestehen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Vitamin K2 und wie wirkt es im Körper?

Vitamin K2 gehört zur Gruppe der K-Vitamine und unterscheidet sich funktionell stark vom besser bekannten Vitamin K1. Während K1 hauptsächlich an der Blutgerinnung beteiligt ist, wird K2 mit der Aktivierung bestimmter Proteine in Verbindung gebracht – diese Proteine tragen zur Erhaltung normaler Knochen sowie zur normalen Funktion von Blutgefäßen bei (EU Register für gesundheitsbezogene Angaben).

Der Körper kann eine geringe Menge K2 aus K1 selbst bilden – allerdings ist diese Umwandlung individuell verschieden und nicht sehr effizient. Daher ist eine direkte Aufnahme über die Nahrung besonders sinnvoll.

MK-4 vs. MK-7 – die Unterschiede verstehen

Vitamin K2 existiert in mehreren Formen, die wichtigsten darunter sind MK-4 und MK-7:

  • MK-4: Kommt hauptsächlich in tierischen Produkten vor. Es wird direkt in tierischem Gewebe gebildet.
  • MK-7: Entsteht durch Fermentation und ist vor allem in Natto (fermentierte Sojabohnen) enthalten.

Beide Formen tragen zum Erhalt normaler Knochen bei, da sie bei der Aktivierung von Osteocalcin, einem knochenassoziierten Protein, beteiligt sind. MK-7 bleibt jedoch länger im Blut verfügbar als MK-4, was bei regelmäßigem Konsum einen Vorteil darstellen kann.

Tierische Lebensmittel mit natürlichem Vitamin K2

Viele traditionelle tierische Nahrungsmittel enthalten von Natur aus Vitamin K2, insbesondere MK-4. Besonders erwähnenswert sind:

  • Innereien wie Leber und Herz, vor allem von grasgefütterten Tieren
  • Butter, Käse und Eigelb, insbesondere aus Weidehaltung
  • Fette Wurstsorten wie Salami (in Maßen genossen)

Der Gehalt an K2 ist jedoch stark abhängig von der Fütterung und Haltung der Tiere. Produkte aus Weidehaltung weisen tendenziell deutlich höhere Konzentrationen auf – ein Zeichen für ihre Ursprünglichkeit und Natürlichkeit.

Fermentierte Produkte als K2-Quelle

Fermentation bringt nicht nur Geschmack, sondern auch K2-Reichtum ins Spiel – allerdings hängt dies stark von der Art und den aktiven Bakterienstämmen ab:

  • Natto: Der Spitzenreiter mit dem höchsten K2-Gehalt in Form von MK-7
  • Weichkäse: Vor allem Gouda, Edamer und Brie weisen nennenswerte Mengen an MK-8 und MK-9 auf
  • Milchsauer fermentierte Produkte: wie Joghurt und Kefir – enthalten geringe Mengen, doch hochwertig fermentierte Varianten können mehr liefern

Authentisch traditionell hergestellte, fermentierte Lebensmittel sind dabei vorzuziehen, da moderne Herstellungsprozesse durch Pasteurisierung viele natürliche Enzyme und Vitamine zerstören können.

Vergleichstabelle: Gehalt von Vitamin K2 in Lebensmitteln

Lebensmittel Art des K2 Geschätzter Gehalt (µg pro 100g)
Natto (fermentierte Sojabohnen) MK-7 ~1000 µg
Gouda MK-8 / MK-9 ~75 µg
Hühnerleber MK-4 ~14 µg
Butter (Weidehaltung) MK-4 ~15 µg
Rinderherz (grasgefüttert) MK-4 Schwankend, keine Standarddaten

Diese Werte sind Richtwerte und können stark variieren. Ernährung sollte stets vielfältig und ausgewogen gestaltet werden.

Vitamin K2 richtig aufnehmen: Tipps zur Bioverfügbarkeit

Da Vitamin K2 ein fettlösliches Vitamin ist, solltest du beim Verzehr auf folgende Punkte achten:

  • Immer mit einer fetthaltigen Mahlzeit konsumieren – z.B. mit Gemüse und Butter oder Öl
  • Auf ursprünglich belassene, naturbelassene Quellen achten
  • Fermentierte Lebensmittel regelmäßig in den Ernährungsplan integrieren

Eine Kombination aus verschiedenen K2-Formen (wie MK-4 aus Innereien und MK-7 aus Fermenten) kann sinnvoll sein, um die Vorteile breit abzudecken.

Ursprüngliche Nährstoffquelle: AUR Naturals und echte Nahrung

Wer sich auf natürliche Weise mit Vitamin K2 versorgen möchte, findet in AUR Naturals eine Marke, die auf echte Lebensmittel aus grasgefütterter Herkunft setzt. Statt synthetischer Vitamine stehen Innereien wie Rinderherz oder Rinderleber im Zentrum – gefriergetrocknet, ohne Zusätze, als geschmacksneutrale Kapsel erhältlich. Diese liefern nicht nur Vitamin K2, sondern im natürlichen Verbund auch zahlreiche weitere Nährstoffe in ihrer organischen Form.

“Zurück zu dem, was wirklich zählt: Echtheit. Ursprünglichkeit. Natürlichkeit.” – Unter diesem Motto bringt AUR Naturals die Kraft echter Nahrung zurück in deinen Alltag.

Schlussgedanken

Vitamin K2 ist ein oft unterschätzter, aber wichtiger Nährstoff – besonders für Knochen und Gefäße. Ganz ohne synthetische Präparate lässt sich der Bedarf über ursprüngliche Lebensmittel wie Innereien, Butter aus Weidehaltung oder fermentierte Käse decken. Achte auf Qualität und Herkunft – und setze auf echte Nahrung für natürliche Nährstoffdichte.

Back to blog